4/18/23

Wie entsorge ich Druckerpatronen?
Die Anzahl der verkauften Druckerpatronen und Tonerkartuschen kennt schon seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Entsprechend groß ist die Abfallmenge, die durch Behälter verbrauchter Tinten und Toner entsteht. Schätzungen zufolge beträgt allein die Anzahl der in Deutschland jährlich verbrauchten Druckerpatronen und Tonerkartuschen mehr als 100 Millionen Einheiten. Sie sind viel zu schade, um sie einfach nur auf den Müll zu werfen.
Leere Druckerpatronen enthalten wertvolle Rohstoffe
Druckerpatronen enthalten nicht nur Druckertinte, sondern auch wertvolle Rohstoffe wie Kunststoffe aus dem Rohstoff Erdöl sowie Metalle, die sich recyceln ließen, wenn sie nicht mit dem Hausmüll entsorgt und dann in Müllverbrennungsanlagen oder auf Deponien landen würden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber die Hersteller in die Verantwortung genommen und verpflichtet, leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen zurückzunehmen. Die Metalle in Leiterbahnen und Kontakten lassen sich ebenso wiederverwerten wie die Kunststoffe. Daraus entstehen neue Produkte. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt.
Was leere Druckerpatronen so wertvoll macht
Die Druckerhersteller bieten verschiedene Systeme an. Bei einigen Herstellern ist der Druckkopf in der Druckerpatrone direkt integriert, bei anderen nicht. Gleich, welches System Sie auch verwenden – die meisten Druckerpatronen lassen sich recyceln und sind daher für Recyclingunternehmen besonders interessant. Die Patronen mit dem integrierten Druckkopf sind nach Entleerung natürlich besonders begehrt, weil sie sich wiederaufbereiten lassen. Dennoch: Auch andere Systeme, bei denen der Druckkopf nicht mit eingebaut ist sowie Behälter für Toner haben einen Rohstoffwert und sind deshalb viel zu schade für die Mülldeponie. Welche Behälter sich recyceln oder anderweitig verwerten lassen, ist für den Laien nicht einschätzbar. Aus diesem Grund sollten Sie alle leeren Druckerpatronen und Tonerbehälter immer beim Hersteller, Händler oder einem darauf spezialisierten Entsorgungsunternehmen abgeben. Für die Entsorgung von leeren Druckerpatronen und Tonerflaschen gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Entsorgung über den Hersteller
In den meisten Originalverpackungen von Druckerpatronen und Tonerkartuschen finden Sie Hinweise der Hersteller wie und wo Sie leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen zurückgeben können. Auf den Webseiten einiger Hersteller wie HP können Sie zudem Versandetiketten zur kostenfreien Rücksendung der entleerten Druckerpatrone ausdrucken. Auch andere Hersteller bieten ähnliche Recyclingprogramme an, bei denen Sie Ihr „Leergut“ kostenfrei zurücksenden können. So zum Beispiel bei Canon, Brother, Epson, Kyocera und natürlich auch allen anderen Herstellern. Bei größeren Mengen verbrauchter Druckerpatronen können Sie auch Sammelkartons anfordern. Diese können Sie ebenfalls kostenfrei an den Hersteller zurücksenden beziehungsweise vom Hersteller abholen lassen.
Entsorgung über einen Händler
Es gibt zahlreiche Händler, die verbrauchte Druckerpatronen zurücknehmen und sammeln. Erfahrungsgemäß haben diese Händler nicht gerade die niedrigsten Preise. Das ist nachvollziehbar, weil den Händlern durch die Rücknahmeaktion ein zusätzlicher Aufwand entsteht. Händler müssen die leeren Druckerpatronen sammeln, nach Herstellern und Systemen sortieren und bis zum Versand an den Entsorger oder den Hersteller lagern. Das ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden, der sich in den Preisen niederschlägt. Es gibt auch Händler, die eine Druckerpatrone nur dann zurücknehmen, wenn eine neue gekauft wird. Im Grunde genommen zahlen Sie für die Entsorgung dann doppelt: einmal an den Hersteller, der die Entsorgung bereits einkalkuliert hat und einmal an den Händler, der sich den Zusatzaufwand vergüten lässt. Hinweis: Um unsere Kosten möglichst gering zu halten und Ihnen Dauertiefpreise anbieten zu können, nehmen wir leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen nicht zurück. Dies würde auch wenig Sinn machen, zumal die Hersteller die Recyclingkosten für das Leergut in den Produkten bereits eingepreist haben. Nutzen Sie daher die Recyclingprogramme der Hersteller oder bringen Sie das Leergut bei kommunalen Entsorgungsunternehmen vorbei.
Kommunale Entsorgungsunternehmen
Sie müssen die leeren Druckerpatronen nicht unbedingt an den Hersteller schicken, sondern können Sie auch anderweitig umweltgerecht entsorgen lassen. In jeder Stadt gibt es kommunale Wertstoffdeponien und spezialisierte Entsorgungsunternehmen, bei denen Sie Ihre verbrauchten Druckerpatronen und Tonerbehälter zurückgeben können. Es ist zwar nicht verboten, leere Behälter im Hausmüll zu entsorgen, in Ihrem eigenen Interesse sollten Sie diese aber lieber bei einem professionellen Entsorger abgeben. Darüber hinaus haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Entsorgung entleerter Druckerpatronen spezialisiert. Es lohnt sich nach diesen im Internet zu suchen, weil Sie unter Umständen für bestimmte Patronen sogar Geld erhalten können. Sicher macht es keinen Sinn, wegen einer einzelnen leeren Druckerpatrone zu einem spezialisierten Entsorgungsunternehmen zu fahren. Hier sollten Sie auf die Recyclingangebote der Hersteller zurückgreifen. Bei größeren Mengen sieht das natürlich anders aus.
Unsere Bitte: Im Interesse der Ressourcenschonung und einer sauberen Umwelt sollten Sie von den Entsorgungsangeboten Gebrauch machen und die leeren Druckerpatronen und Tonerkartuschen nicht einfach in den Hausmüll werfen. Das ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, kostet Sie aber nichts. Helfen Sie mit unsere Ressourcen zu schonen. Die Umwelt und die nachfolgenden Generationen werden es Ihnen danken.